Zur Zeit wird viel geschrieben über das Bauhaus. Was dabei untergeht, ist die Entwicklung der Metallwerkstätte im Bauhaus, welche massgebend zur Gestaltung von Leuchten beigetragen hat. Einige dieser Leuchten werden heute noch produziert. Andere wiederum sind Vorläufer der darauf folgenden Entwicklungen ausserhalb Deutschland, denn 1933 war Schluss in Deutschland auf Grund der Nazi-Herrschaft.
Buchautor: Philippe P. Ulmann
Die Hallen Am Borsigturm sind sehr Industrie-geprägt und beinhalten Hochöfen von 1898. Diese werden als gelb-rot-blaues Spektrum im Farbkanon des Lichtkonzeptes zitiert. Die Lichtdesigner von Lichtvision aus Berlin haben Tageslicht und künstliches Licht dabei genau harmonisiert.
mehrDie neue Büroleuchte „PURE.“ der JSL – Jan Schoch Leuchten aus Winterthur bestrahlt mit gesundem Licht die Bürowelt. Zusammen mit den Lichtdesignern vogtpartner wurde mit dem Unternehmen Schoch Werkhaus eine innovative LED Bürostehleuchte, die es so auf dem Markt noch nicht gibt, entwickelt.
mehrLumen3 ist ein international tätiges Büro für die Planung von Kunst- und Tageslicht, mit Sitz in München und Braunschweig. Seit 2005 entwickelt unser Team kreative Lösungen für vielfältigste Anwendungen. Unser Tätigkeitsfeld erstreckt sich dabei von kleinen, innovativen Einzellösungen, Erscheinungsbildern für Automobilhersteller bis zu Neubauten von Konzernzentralen gro.er Industrie und Handelsunternehmen.
mehrDer internationale Star am Leuchtendesigner-Himmel heisst Lucie Koldova aus Prag. Furore machte die Designerin auch für Möbel und Wohn-Accessoirs, indem sie die alte böhmische Glasbläserkunst durch eine moderne Formgebung und ein konsequentes Ausschöpfen der technischen und kreativen Fertigkeiten des böhmischen Kunsthandwerks belebte.
mehr
Mehr Glas geht nicht! Mehr Tageslicht kann in ein Geschäft nicht kommen. Mehr Verbindung zur Aussenwelt kann es nicht geben. Apple und die Architekten von Foster + Partners entwickelten zusammen ein sehr futuristische Gebäude mitten in der belebten Chicagoer City. Die Glasfassade erscheint überwältigend. Der neu gestaltete städtische Aussenraum mit Treppenstufen zum Fluss herab, die zum Sitzen einladen, steht im Zentrum des Geschehens. Diese Stufen ziehen sich nahtlos in den Innenraum.
mehrWir sind ein junges, herstellerunabhängiges Lichtgestalter-Büro in Basel mit Erfahrung aus laufenden oder abgeschlossenen Projekten mit bekannten Architekten wie z. B. Alvaro Siza, Rem Koolhaas oder Juan Navarro Baldeweg auf dem Basler Novartis Campus sowie vielen weiteren Lichtprojekten in und um Basel. Zur Zeit setzt sich hübscher gestaltet aus vier Lichtgestaltern zusammen. Wir stehen seit über 14 Jahren für eine herstellerunabhängige, hochwertige Lichtplanung ein.
mehrDie Bartenbach GmbH beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem faszinierenden Medium Licht – in der Tages- und Kunstlichtplanung genauso wie in der Forschung und Entwicklung. Ein interdisziplin.res Team aus Architekten, Physikern, Psychologen und Gestaltern beschäftigt sich mitallen Facetten des Lichts. Das umfangreiche Know-how basiert unter anderem auf der Erfahrung, die bei der Realisierung von rund 10.000 Planungsprojekten weltweit gesammelt werden konnte.
mehrAuf das Wesentliche kommt es an. Die Firma Freitag aus Zürich setzt bei ihrer Innenarchitektur der Geschäftsräume auf den ursprünglichen Bau. Zwischendecken haben dort keinen Platz. Beton, Steine, Kabel dürfen sichtbar bleiben. Dunkle Ecken oder Ambiente-Licht gibt es nicht. Was zählt, ist die Klarheit für eine übersichtliche visuelle Raumerfahrung. Das Lichtplanungsbüro Caduff & Stocker aus Zürich hat sich diesem Thema exakt mit Sonderleuchten angenommen.
mehrEs gibt einige Topp Lichthersteller, mit denen es sich lohnt, zusammenzuarbeiten. Wir schätzen diese Liste auf etwa 500 ein, von über 5000 insgesamt am Markt agierenden Lichtherstellern. Einige kennen Sie bereits durch Berichte und Print-Marketing-Aktionen in Form von kreativen Anzeigen in unserem Magazin. Alle Herstellerfirmen in unserem Magazin können wir wärmstens empfehlen, da wir nicht jede Firma bei uns präsentieren!
mehrSchréder ist ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Beleuchtungslösungen für den Aussenbereich. Das 1907 gegründete Unternehmen betreut seine Kunden in weltweit 48 Niederlassungen und 5 F&E-Zentren. Als Partner der Stadt entwerfen und entwickeln wir intelligente Lösungen, die öffentliche und private Orte in sichere, komfortable, nachhaltige und intelligente Umgebungen verwandeln, was sich in den hervorragenden Erfahrungen für die Benutzer sowie den betrieblichen Vorteilen für Betreiber äussert. Die Schréder Swiss AG ist aus einem Waadtländer Familienunternehmen hervorgegangen, das bereits auf dem Gebiet der öffentlichen Beleuchtung tätig war. Seit 2001 gehört die A+G Schréder Swiss AG zur Schréder Group mit Sitz in Belgien und ist heute eine Tochtergesellschaft.
mehrIMPULSGEBER FÜR TECHNOLOGIE UND DESIGN: Seit über 35 Jahren ist serien.lighting Impulsgeber und Innovator im Bereich gestalterisch, technologisch und fertigungstechnisch herausragender Leuchten. 1983 gründeten Jean-Marc da Costa und Manfred Wolf schon während des Designstudiums ihr Unternehmen mit dem Ziel, ausgefeilte Serienprodukte mit neuen Technologien und zeitgemässer Ästhetik zu verbinden. Entwürfe wie REFLEX oder die Produktfamilie SML wurden schnell zu Lieblingsobjekten für Architekten, Bauherren und Kreative, die durchdachte Lichtlösungen mit der reduzierten Formensprache der Moderne für Ihre Projekte suchten. Heute zählen sie zu den Leuchtenklassikern des Unternehmens. serien.lighting hat sein Programm kontinuierlich ausgebaut und bietet heute die gesamte Bandbreite von Leuchten für den architektonisch anspruchsvollen Kontext. Neueste LED-Technik, zahlreichen Steuerungsmöglichkeiten und beste Lichtwerte gepaart mit hoher Effizienz sind die Basis für Leuchten mit ausgefeilter Lichtwirkung.
mehrSeit nun 69 Jahre ist MOOS Licht und seine Produkte und Dienstleistungen auf dem Schweizer Lichtmarkt. Konsequente Marktorientierung, optimale Produktqualität sowie umfassende Beratungsleistungen stehen für den Leuchtenhersteller im Herzen der Schweiz. Als führendes Schweizer Unternehmen im Sonderleuchtenbau ist MOOS stets in greifbarer Nähe zu seinen Kunden. Durch diese Greifbarkeit, der guten Erreichbarkeit, Flexibilität gepaart mit kurzen Lieferterminen ist MOOS der ideale Partner in dieser dynamischen Zeit.
mehrJeden Tag schält die Sonne am frühen Morgen die Dinge aus der Dunkelheit. Die Lichtstrahlen schaffen Assoziationsräume, machen Eigenschaften sichtbar und klären Identitäten. Wir gehen ähnlich vor und entwickeln Tages- und Kunstlichtkonzepte immer als Teil eines komplexen Ganzen, das sich sehr unterschiedlich zusammensetzen kann. Wünschenswert ist es daher, möglichst frühzeitig in die Projektierung einbezogen zu werden, um alle Optionen des Zusammenspiels von Lichtwirkung, Raumgefühl und Material verwirklichen zu können.
Die art light gmbh ist ein produktneutrales Planungsbüro für Tagesund Kunstlicht. Sie wurde 1997 von Mario Rechsteiner gegründet und feierte kürzlich ihren zwanzigsten Geburtstag. Wir sind ein dynamisches Team aus Lichtplanern, die aus unterschiedlichen Fachrichtungen kommen und sich auf Licht spezialisiert haben.
mehrDie altehrwürdigen gotischen Kirchen können auch anders erscheinen. Zumindest wenn Lichtdesigner und Lichtkünstler Miguel Chevalier plastische Raumbilder an die Wände projiziert. Dann erhält das Dunkel eine erfahrbare Weite und hellt den ganzen trockenen Kirchenraum über alle Köpfe auf.
mehrSinnvolles Tageslicht «The Circle» am Zürich Airport
«The Circle» ist ein Dienstleistungsprojekt des Flughafens Zürich. Architekt Riken Yamamoto hat ihn konzipiert und vogtpartner hat das Lichtkonzept mit Konzentration auf Tageslichtnutzung entwickelt.
mehrBahnhof Löwenstrasse in Zürich erstrahlt im goldenen Ambiente. Ganze 16 Meter tief im Erdinneren unterhalb des Zürich Hauptbahnhofes liegt das neue funktionelle Prachtstück der Mobilität. Er ist der Startpunkt für das grosse Projekt Durchmesserlinie der SBB, welches den Hauptbahnhof direkt mit dem Oerlikon-Bahnhof verbinden soll mit einer Röhre unterhalb des Zürich Weinbergs. So wird aus dem Zürich Bahnhof nun ein optimaler Durchgangsbahnhof. Neue zeitliche Bahn-Fahrgefühle sind damit garantiert. Alles wird schneller von Sankt Gallen bis Genf, von Hamburg nach Chiasso. Die Lichtplaner von Reflexion unter der Leitung von Daniel Tschudy haben dazu eine wahre Lichtarchitektur zwischen «Tageslicht» und «Erdwärme» entwickelt.
mehrDer in Deutschland gebaute Berliner Flughafen ist noch bevor er «startet» in ein Gemisch aus Häme, Ironie und Bauunfähigkeit geglitten. Auch bei der Lichtinstallation scheint nicht alles richtig gelaufen zu sein, zumindest am Anfang. Ohne Unterstützung seitens des Bauherrn hätte sich die Beleuchtung der Aussenanlagen in die zahlreichen Negativbeispiele eingereiht. Hier wurde rechtzeitig korrigiert. Der BER also nun mit «Aufwärtstendenzen». Genaue Details weiss Helmut Angerer, Inhaber von conceptlicht aus Traunreut, der mit seinem Team insbesondere die Lichttechnik verbesserte. Text luxlumina Redaktion und Helmut Angerer, Lichtplaner aus Traunreut.
mehrEin riesiger Wettbewerbsfaktor für Leuchtenhersteller ist es, ein qualifiziertes Personal zu haben, und zwar auf allen Ebenen. Besonders im eigenen Vertrieb bzw. bei externen Händlern, wo die kreative und technische Kommunikation über Produkte stimmig sein sollte, braucht es heutzutage ständig neue Wissensvermittlungen über die eigene Technik. Die Firma Nimbus hat dafür Licht-Praxisseminare entwickelt, die wir undercover ertwittert haben.
mehrWas Lichtdesigner von der Malerei lernen können:
Wie können die Ansätze bedeutender Künstler, Architekten und Designer auf das eigene "Licht-Schaffen" Einfluss nehmen? Wie können ihre Theorien, Konzepte und Entwürfe inspirieren? Lichtdesigner Stephan Horn schaut über den Tellerrand und macht auf grundlegende Lichtkompositionen der Malerei aufmerksam. Als ersten Künstler beschreibt er Claude Monet. Eine aktuelle Ausstellung ist bis zum 28. Mai 2017 in der FONDATION BEYELER, Basel, zu sehen.
mehrWie werden heute Bikes verkauft? Online? Auch. Viel besser ist aber einen Erlebnisbereich mit Stationen aufzubauen, nach dem Motto: Alles zum Anfassen mit Erlebnisparcour, persönlichem Fachgespräch, Kaffee sowie Social-Web und freien Internetanschluss. blocher partners und die VM-Spezialisten von typenraum haben dem Versandhändler Rose Bikes einen neuen Flagshipstore verpasst. Die 6000 Quadratmeter grosse Verkaufsfläche zeigt sich heller, offener durch inszenierte und kalkulierte Lichträume.
mehrIria Degen ist eine der weltweit bekanntesten Schweizer Innenarchitektin. Ihre Projekte zählen zu den ganz grossen in der Branche. Das kürzlich fertiggestellte Restaurant Himmapan in Rapperswil hat sie mit der Familie Knie zusammen entwickelt. Es entstand eine Licht-Hommage an thailändische Traditionen. Dies ist nur ein Beispiel für ihren respektvollen Umgang mit Licht.
mehr
Der künstlerische Leiter des Beleuchtungswesens der Zürcher Oper ist Franck Evin. Er hat in den grossen Opernhäusern auf dieser Welt gearbeitet. Mit Licht zu arbeiten, ist für ihn wie malen. Ohne LED möchte er nicht mehr Beleuchter sein.
mehrDAS KÜRZLICH FERTIGGESTELLTE RESTAURANT HIMMAPAN IN RAPPERSWIL HAT Iria Degen MIT DER FAMILIE Franco Knie ZUSAMMEN ENTWICKELT. ES ENTSTAND EINE LICHT-HOMMAGE AN THAILÄNDISCHE TRADITIONEN.
mehrMODULBAUWEISE FRITSCH AM BERG: Ein effizientes Lichtprojekt für den Logenplatz auf den Bodensee können wir im Hotel Fritsch**** erleben. Eingang, Restaurant, Bibliothek, Zimmer und der SPA-Bereich sind äusserst konsequent und bodenständig mit Licht konzipiert.
mehrDie lieben Kosten fressen das Design auf? Effizienz vor Design? Was treibt die Branche an, wollten wir wissen, und haben bei den Schöpfern, Kreativen und bei den Herstellern von Lichtprodukten bei den ausführenden Lichtdesignern und Architekten sowie bei der Industrie.
mehrNein, die luxlumina ist kein Juwelier-Magazin geworden. Das war ein kompletter Damen-Entscheid! Aber verständlich. Als wir den Kontakt aufgenommen hatten zum Atelier Windfall aus München, war uns nicht bewusst, wie einzigartig diese Leuchten-Kollektionen sind, und vor allem wer Kunde ist.
mehrDie Lichtdesigner von Sommerlatte & Sommerlatte zeigen spezielle Herstellungsbeispiele von Sonderleuchten. Die grosse "Licht"-Kunst, passende Leuchten im Projekt zu finden und einzubauen, begleitet mittlerweile jeden Lichtdesigner und Architekten. Wie es gehen kann, und welche unkonventionellen Lösungen ein Lichtdesigner heute finden muss, zeigt dieses kurze Video an ausgewählten Beispielen.
mehrMit Biolicht meinen wir das Tageslicht. Unterschiedliche Interpretationen haben wir dazu gesammelt aus der Wissenschaft, Architektur aus der Lichtbranche. Lassen Sie sich überraschen in der neuen Ausgabe Nr. 10.
mehr... und kein bisschen leise. Das Designer-Duo Jean-Marc da Costa und Manfred Wolf schweben auf "Wolke Sieben". Nach einer betriebswirtschaftlichen Neuaufstellung in Richtung "zurück zu den Anfängen", nämlich zur Design-Kompetenz, läuft es nun besser. Sie stellen Licht-Unikate her mit einem Team, das ebenfalls mit einer gehörigen Portion Kreativität den Designern hilft, auch die nächsten 30 Jahre gute Aufschläge zu produzieren. Der Markt gustiert es gern.
mehrDen Schweizer Lichtpreis hat dieses Jahr der Architekt Rodolphe Luscher aus Lausanne gewonnen. Die RBB Haltestation in Malley hat eine einzigartige Lichtkomposition bekommen, die gleichzeitig 'Luscher Architectes' architektonische Bauweise unterstreicht. Ein lichtafiner Architekt bekommt den begehrten Schweizer-Lichtpreis, und zeigt damit wie wichtig und kreativ architektonisches Licht sein kann.
1. Platz: RER/SBB Haltestelle Prilly – Malley, Lausanne von Luscher Architectes.
2. Platz: Messezentrum Basel von Robert Müller, Bartenbach.
3. Platz: St. Galler Kantonalbank von Reto Marty, nachtaktiv.
mehrIn der 09 Ausgabe berichten wir über die neuen Gewinner des Schweizer Prix Lumière.
mehrTageslicht am Terminal 2 und am neuen Satellitenterminal
Die Lichtsegel der Dachkonstruktion entwickelt von den Architekten K+P Architekten und der Stadtplaner GmbH, München fallen gleich in den Blick. Sie halten starkes Sonnenlicht dezent zurück, und lassen das Tageslicht durchgleiten. Artifizielles Licht wird bei bedecktem Himmel dazugeschaltet, dann sehen die Segel im Terminal wie schwebende Wolken aus. Das Kunstlichtkonzept entwickelte Ulirke Brandi Licht, und PRO Elektroplan aus Ottobrun.
mehrThema "AUSSENLICHT"unter anderem mit:
Geschmeidiges Wasser durch die alte Zügenschlucht in Graubünden. Eingerahmt von Granitfelsen. Das Tageslicht bahnt sich in jeder Minute seine neue Richtung.
mehrEgal ob grosser oder kleiner Garten, es ist ein Aussenrevier, welches wir gerne auch abends sinnlich erfahren möchten. Wie diese Lounge oder das erweiterte Wohnzimmer aussehen könnte, erklärt uns Anja Bandorf, Landschaftsarchitektin aus Zürich.
mehrWinterthur. Wieder sind neue Lichtdesigner (SLG) erkoren worden. Nach erfolgreichem Abschluss mit einer praktischen Arbeit und theoretischer Prüfung erfolgte die Diplomwürde mit einem gemeinsamen Fest. In den wunderschönen Hallen der zhaw-Architektur-Abteilung gab es live-Musik und Ansprachen zum Ereignis.
mehrWas macht Licht mit unseren Gefühlen? Wie reagieren wir? Hier ein "biologisch wirksamer" Lichtvortrag mit Anwendungsbeispielen. Der Autor und Lichtdesigner Edwin Smida von Licht Kunst Licht hat seinen Vortrag, den er anlässlich zur IALD-Berlin 2014 gehalten hatte, neu verfilmt.
mehrKulturtempel überall: Auf der Bühne, in Kirchen oder im freien Gelände. In der Print-Ausgabe haben wir mit Franck Evin von der Oper Zürich gesprochen. Resultat: Ohne LED geht es nicht mehr. Mit Iria Degen haben wir das neue Himmapan besprochen und Franco Knie gibt uns die Ehre mit einer Führung. Voilà!
mehrWelcher Lichtplaner kann smarte Funktionen für den Lichtbereich anbieten? Wir sind bei ›Light on‹ fündig geworden. Qualität und Serviceleistungen stimmen und die Nachhaltigkeit wird aufgrund von smarten Werksverträgen geregelt. Beim Einsatz von falscher und überlasteter Elektronik kann viel passieren mit den Jahren. So bietet der Lichtspezialist aus Ebmatingen Werksverträge für einen sorglosen 5-Jahres-Betrieb an.
mehrEntwicklung der Ausleuchttechnik in der Lichtwerbung
mehrDie Regent Beleuchtungskörper AG mit Sitz in Basel beschäftigt rund 600 Mitarbeiter in sechs Ländern, ist Marktführer in der Schweiz und einer der führenden Leuchtenhersteller in Europa. Über Distributionspartner werden die Produkte international in 35 Ländern vertrieben. Dem Unternehmen ist es in seiner über hundertjährigen Tradition gelungen, mit seinen Kunden auf der ganzen Welt grosse wie auch kleine Lichtprojekte perfekt zu planen, zu realisieren und zu unterhalten.
mehrrutec Licht GmbH & Co. KG ist der Partner für innovative Beleuchtungslösungen und führender Anbieter für LED-Strips, Einbaustrahler und Steuerungstechnik im Innen- und Aussenbereich. Wir garantieren unseren Kunden hochwertige Qualitätsprodukte, eine kundenindividuelle Projektbearbeitung auf Augenhöhe und einen lösungsorientierten, technischen Support. Ergänzt wird das Portfoliodurch weitreichende Serviceleistungen: beginnend mit der Angebotsberatung, über die übersichtliche Projektplanung inklusive Angebotserstellung bis hin zur vollständigen Programmierung.
mehrHöchsteffiziente Lichtlösungen, progressive LED-Technologie und exzellente Produktqualität „Made in Germany“ bilden das Resümee aus mehr als 75 Jahren Lichtgeschichte. Das Portfolio desFamilienunternehmens Rudolf Zimmermann, Bamberg GmbH, umfasst heute mehr als 20.000 Produkte aus den Bereichen Innenleuchten, Aussenleuchten, Sicherheitsleuchten und -systemen. Die Schwerpunkte des Leuchtengeneralisten liegen in der energieeffizienten Office- und Allgemeinbeleuchtung, funktionaler Shop- und Industriebeleuchtung sowie der designorientierten Objektillumination.
mehrWir sind ein unabhängiges Ingenieurbüro für Lichtgestaltung mit nationalen sowie internationalen Projekten. Das Wesentliche unserer Vorgangsweise ist die Verknüpfung von visuellen Wahrnehmungsphänomenen, physiologischer, psychischer Reaktionen des Menschen auf Lichteinwirkung, architektonischen und gestalterischen Aspekten, sowie technischen Richtlinien beim Entwurfsprozess. Unser Ziel ist es, die Voraussetzung für menschliches Wohlbefinden unter Erfüllung genormter Gütekriterien zu schaffen. Nicht die erzeugte Lichtmenge sondern die räumliche Wirkung ist unser Planungsziel. Das vom Material modulierte, reflektierte Licht enth.lt die Information für unser Bild der Umwelt.
mehr